You are using an outdated browser. To have the best experience use one of the following browsers:
Netzwerk für betriebliches Mobilitätsmanagement

NetWorkMob zielt auf die Reduktion der durch Arbeits- und Dienstwege verursachten Treibhausgas Emissionen ab, welche für rund 10% der europäischen THG-Emissionen verantwortlich sind.
Der Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks aus Organisationen, die auf lokaler, regionaler und Landes-Ebene agieren und ihre jeweiligen Kompetenzen einbringen unterstützt Arbeitgeber bei der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM). Das Netzwerk fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den auf Landesebene agierenden BMM-Kompetenzstellen (LP, PP3), regionalen BMM-Schnittstellen (PP1, PP2, PP4) und weiteren Stakeholdern, um Wissen und Ressourcen zu bündeln und zielgerichtet für die Verbesserung der Mobilitätsituation im betrieblichen Kontext einsetzen zu können.
Die Einbeziehung der Arbeitsgeber durch Beratungs- und Lernformate ist zentral, um Handlungsmöglichkeiten des BMM aufzuzeigen, und sie durch Know-How-Aufbau bei der Umsetzung innerbetrieblicher Mobilitätsmaßnahmen zu unterstützen. Durch Austausch- und Peer-Learning-Formate wird den Arbeitgeber ermöglicht, von Erfahrungen anderer Arbeitgeber zu lernen, um effektive und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen oder sich bei der Bewältigung individueller Herausforderungen von bereits erprobten Lösungen leiten zu lassen.
Projektpartner
- Leadpartner: Klimabündnis Tirol
- PP1: Lokale Aktionsgruppe Pustertal
- PP2: Plattform Land
- PP3: Ökoinstitut Südtirol Alto-Adige
- PP4: Regionalmanagement Innsbruck Land
Gesamtbudget des Projektes: 459.635,40 €
Kontakt

