07.01.2025

Waale- eine Ader für Mensch und Natur

Mittelschulklassen bereichern Meran mit ihrem
Waalweg-Wissen
-ein Einsatz, der sich lohnt!

Im Rahmen eines Umweltbildungsprojektes, durchgeführt von der Stadtgemeinde Meran und koordiniert von uns, dem Ökoinstitut, durften Schüler:innen im Schuljahr 2023/24 erstmals am Projekt „We love Waalwege“ teilnehmen. Die beiden Klassen 2F und 2D der Mittelschule Carl Wolf lernten während einer geführten Wanderung die Bedeutung der Waalwege für Mensch, Flora und Fauna kennen und hatten im Anschluss die Aufgabe, dieses Wissen nach außen zu tragen.
 

In Form einer Sensibilisierungskampagne gestalteten die Jugendlichen Informationstafeln, die Besucher:innen der Waalwege auf die Wichtigkeit, und vor allem den Schutz und Erhalt der Waalwege aufmerksam machten. Dies ist auch nötig, denn leider werden die Waale oft als Entsorgungsort für Müll missbraucht, was natürlich enorme Schäden mit sich bringt. Vor kurzem durften die Schüler:innen mit Hilfe der Stadtgärtnerei zwei Infotafeln beim Mühlwaal selbst anbringen, stets begleitet von ihren beiden Lehrpersonen Adeline Unterhuber und Sabine Terzer, denen unsererseits Elisabeth Locher zur Seite stand. Auch Vizebürgermeisterin Katharina Zeller und Gemeinderatspräsident und Bauernvertreter Christoph Mitterhofer waren beim Anbringen der Infotafeln vor Ort mit dabei, wie auch die Mitglieder des Waalkonsortiums Michael Höller und Stephan Pixner. Diese sind sehr stolz auf das Engagement und Bewusstsein der Jugend, so kann die Zukunft doch auf gutem Fundament aufbauen. 

Aktuelle Projekte

Your Browser is not supported!

You are using an outdated browser. To have the best experience use one of the following browsers: