Sie benutzen einen veralteten Browser, für den unsere Website nicht optimiert ist. Bitte installieren Sie einen der folgenden Browser:
Neue EU-Projekte im Ökoinstitut

Mit dem neuen Jahr starten im Ökoinstitut Südtirol drei spannende EU/Interreg-Projekte. Nach den Kick-Off-Veranstaltungen im Frühjahr möchten wir euch diese kurz vorstellen. In den kommenden Jahren halten wir euch natürlich über wichtige Entwicklungen und erreichte Milestones auf dem Laufenden.
Climate Compass for Municipalities – Klimaneutralität bis 2040
Das CCM2040-Projekt unterstützt die Gemeinden Ritten, Moosburg und Tarvisio auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Das Ökoinstitut erstellt Klimapläne und Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, einschließlich Energie-, Abfall- und Wassermanagement. Ein zentrales Ziel ist die Einbindung von Bürger:innen und Schulen. Im Projekt wird das Online-Tool „Klimakompass“ als Leitfaden und Hilfe für die Gemeinden entwickelt. Der Kick-Off fand in Tarvisio am 3. Februar statt.
MICRO-ALPS – Mikroplastik in alpinen Gewässern reduzieren
Das MICRO-ALPS-Projekt sensibilisiert Gemeinden, Unternehmen und die Öffentlichkeit für das Thema Mikroplastik. Dafür wird In der Brillenindustrie nach Lösungen zur Rückgewinnung und zum Recycling von Mikroplastik geforscht, die dann auch auf andere Branchen übertragbar sind . Ziel ist es, Mikroplastik in alpinen Gebieten und Gewässern zu reduzieren und herauszufinden, wie Mikroplastik genutzt werden kann. Das Ökoinstitut wird insbesondere die Sensibilisierung der Stakeholder und der Bevölkerung vorantreiben. Das Kick-Off Meeting fand am 14. Februar in Longarone, Italien statt.
NetWorkMob – Reduktion von Mobilitäts-Emissionen
NetWorkMob zielt darauf ab, Emissionen aus Arbeits- und Dienstwegen zu erheben und zu reduzieren. Im Laufe des Projektes wird ein grenzüberschreitendes Netzwerk für betriebliches Mobilitätsmanagement aufgebaut. Das Ökoinstitut ist federführend für die Erhebung bestehender Angebote sowie für die Erstellung und Durchführen eines BMM-Check-Lights mit verschiedene Pilotbetrieben zuständig. Das Kick-Off Treffen mit den Projektpartnern fand am 19. Februar in Innsbruck statt.
Wir freuen uns, diese Projekte gemeinsam mit unseren internationalen Partnern umzusetzen und neue Erfahrungen über die Grenzen Südtirols hinaus zu sammeln.